Stadt Lenzburg

Dienstleistungen

Bike-Sharing mit E-Cargo-Velo

Das Bike-Sharing-Angebot «carvelo2go» gibt es in diversen Städten und Gemeinden, so auch in Lenzburg.

Ziel ist es generell, als Energiestadt möglichst jene Verkehrsmittel zu fördern, welche wenig Energie benötigen (Zufussgehen, Velofahren).

Eine einmalige Registrierung, die Angabe des Zahlungsmittels sowie die Reservation der gewünschten Zeitdauer unter «Standorte» und es kann losgehen. Ob Umzug, Wochenendeinkauf oder ein Ausflug in die Badi - das elektrische Lastenvelo kann vielseitig eingesetzt und zu einem günstigen Stundentarif bei einem sogenannten «Host» (in Lenzburg: Restaurants Aicha's und Ochsen) gemietet, abgeholt und wieder zurückgebracht werden.

Die Cargo-Bikes in Lenzburg haben einen Elektromotor zur Unterstützung, wobei bis zu 100 kg transportiert werden können.

Hier gelangen Interessierte zur Bike-Sharing-Plattform.
Die carvelo2go-App steht zudem in den App-Stores zum kostenlosen Download bereit.

Zum Erklärvideo zur Funktionsweise von carvelo2go.

Förderbeiträge für HauseigentümerInnen

Seit Ende März 2021 fördert die Stadt Lenzburg mittels finanzieller Unterstützung: 

- Für Liegenschaften in Wärmeverbundgebieten: CHF 1'000.- für den Anschluss an einen Wärmeverbund
- Für alle Liegenschaften: CHF 500.- für die Erstellung einer Wärmepumpe

 

Sie möchten Ihr Haus sanieren oder umbauen? Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer haben verschiedene Möglichkeiten, Förderbeiträge vom Bund und vom Kanton für bevorstehende Sanierungsarbeiten am Haus zu beantragen. Die Energiestadt Stadt Lenzburg unterstützt energiebewusstes Bauen und energieeffiziente Projekte unter bestimmten Voraussetzungen.  Sind diese Voraussetzungen gegeben und erfüllt, können Hauseigentümmerinnen und Hauseigentümer ein Beitragsgesuch für Fördergelder stellen.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung – wir beraten Sie gerne.

2000-Watt-Areal

Die Stadt Lenzburg hat sofort nach dem Ende der Industriezone auf dem ehemaligen Hero-Areal den Willen gezeigt, nach vorn zu schauen. Entstanden ist das zukunftsweisende Quartier "Im Lenz", welches den Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft, entspricht.

Energiestadt - Flyer "2000 Watt Areal" 5.1 MB
Bereits umgesetzte Massnahmen im Energiebereich
  • Auflagen bezüglich Energie für städtebauliche Wettbewerbe
  • Energieberatungsstelle für die Region
  • Jährliche Bilanz mit Energie- und CO2-Verbrauch für kommunale Gebäude und Anlagen
  • Energetische Standards für Neubauten und Sanierungen kommunaler Bauten
  • 100 Prozent Biogas für die Schulanlage Angelrain
  • Strassenbeleuchtung wurde und wird sukzessive mit LED-Leuchten ersetzt 
  • Standardprodukt Strom der SWL Energie AG: 100 Prozent Wasserkraft 
  • Standardprodukt Gas der SWL Energie AG: 20 Prozent Biogas
  • Verkehrsberuhigende Massnahmen
  • Erstellen neuer Mobility-Standorte/ Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf öffentlichen Parkplätzen
  • Ausbau Veloständer am Bahnhof und in der Schulanlage Lenzhard
  • Cargovelo zur Ausleihe (Carvelo2go)
  • Energiespartipps oder aktuelle Infos zum Thema Energie im Treffpunkt (LBA)
  • Regelmässige Energieapéros der SWL Energie AG
  • Informationsanlässe wie Tag der Energie oder «Jetzt – energetisch modernisieren» 
  • Energieunterricht für die 6. und 7. Klassen von Pusch (Praktischer Umweltschutz Schweiz)
  • Solaranlagen der SWL Energie AG auf diversen Dächern
  • Die Nutzungsrechte der Panels auf der Dreifach-Turnhalle können von Privaten gekauft werden 
  • Fördergelder für Private für eine Gebäudeanalyse und die Sanierung der Gebäudehülle 
  • Erstellen eines Energieplans

 

 

Weiterführende Informationen

Energiestadt - Info 1 2023 112.1 kB
Energiestadt - Info 6 2022 302.5 kB
Energiestadt - Info 5 2022 613.6 kB
Energiestadt - Info 4 2022 238.6 kB
Energiestadt - Info 3 2022 124.2 kB
Energiestadt - Info 2 2022 115.7 kB
Energiestadt - Info 1 2022 1.2 MB
Energiestadt - Info 6 2021 97.2 kB
Energiestadt - Info 5 2021 128.7 kB
Energiestadt - Info 4 2021 125.8 kB
Energiestadt - Info 3 2021 1.9 MB
Energiestadt - Info 2 2021 106.5 kB
Energiestadt - Info 1 2021 883.4 kB
Energiestadt - Info 6 2020 117.7 kB
Energiestadt - Info 05 2020 115.1 kB
Energiestadt - Info 4 2020 145.0 kB
Energiestadt - Info 3 2020 116.3 kB
Energiestadt - Info 2 2020 - Anpassung der Fördergelder 100.0 kB
Energiestadt - Info 1 2020 758.7 kB