Hauptinhalt
FAQ
Anmelden, Abmelden und Umziehen
Ausweise
Bauen und Planen
Für Bauvorhaben oder bauliche Veränderungen ist grundsätzlich ein Baugesuch einzureichen. Unsere Abteilung Stadtplanung & Hochbau prüft sorgfältig die Notwendigkeit einer Baubewilligung gemäss § 59 des kantonalen Baugesetzes (BauG).
- Bitte geben sie die Unterlagen vollständig ein. Sie erleichtern uns die Arbeit und beschleunigen den Bewilligungsprozess dadurch stark. Die Richtlinien zur Einreichung von Baugesuchen finden Sie hier.
- Untergeordnete Baugesuche können mit Zustimmung sämtlicher angrenzender Nachbarn im vereinfachten Verfahren bewilligt werden gemäss § 50 BauV. Für die Unterschriften der Nachbarn benutzen sie bitte das dafür vorgesehene Formular.
Ein Baugesuch im vereinfachten Verfahren kann innerhalb von sechs Wochen bewilligt werden. Die Bearbeitungszeit im ordentlichen Verfahren ohne Einwendungen und ohne externe Stellungnahmen dauert in der Regel 13 bis 27 Wochen.
- Beim Baugesucheingang wird das Baugesuch auf Vollständigkeit geprüft. Sind sämtliche benötigten Unterlagen vorhanden wird das Baugesuch im amtlichen Publikationsorgan dem Lenzburger Bezirksanzeiger (Amtliche Nachrichten) publiziert und kann während 30 Tagen öffentlich eingesehen werden.
- In begründeten Fällen kann während dieser Frist gegen das Baugesuch Einwendung erhoben werden. Nach Zustellung allfälliger Einwendungen an die Bauherrschaft wird in der Regel eine Einigungsverhandlung durchgeführt.
- Je nach Art und Besonderheit des Gesuches ist allenfalls eine Zustimmung von kantonalen und weiteren Amtsstellen notwendig.
- Nach Vorliegen aller notwendigen Genehmigungen und Stellungnahmen entscheidet der Stadtrat über das Gesuch.
Betreibungen
IBAN
CH31 0900 0000 5001 7494 7
lautend auf
Betreibungsamt Lenzburg Seetal
Niederlenzerstrasse 27
5600 Lenzburg
Gaststätten und Restaurants
Im Todesfall
- Vereinfachtes Steuerinventar (ohne steuerpflichtige Erben)
- Ordentliches Steuerinventar (mit steuerpflichtigen Erben)
- Inventuramtliche Erklärung (bei Vermögenslosigkeit)
- Sicherungsinventar (angeordnet vom Bezirksgericht)
- Öffentliches Inventar (angeordnet vom Bezirksgericht)
Innert drei Monaten ab Todesdatum oder Kenntnisnahme des Todesfalls beim zuständigen Bezirksgericht des letzten Wohnorts der/des Verstorbenen.
Stillschweigen bedeutet Erbannahme.
Kinder
Sollte es eine Hausgeburt sein, wird die beiwohnende Hebamme die Geburt Ihres Kindes beim zuständigen Zivilstandsamt melden. Die Geburt wird beim Zivilstandsamt des Geburtsorts registriert. Auf Wunsch erhalten Sie eine Geburtsurkunde. Sind Sie verheiratet, können Sie den Familienausweis beim zuständigen Zivilstandsamt abgeben und das Kind wird nachgetragen. Eine direkte Meldung geht vom Zivilstandsamt an die Einwohnerdienste Ihres Wohnortes. Alle weiteren Meldungen liegen bei Ihnen, unter anderem müssen Sie die Geburt betreffend die Kinderzulagen bei Ihrem Arbeitgeber selbst melden. Wichtig ist auch die Krankenkasse, damit Ihr Kind einen Versicherungsschutz hat.
Wenn Sie Eltern werden und nicht verheiratet sind, braucht es eine Vaterschaftsanerkennung. Wir empfehlen, diese vor der Geburt zu machen, dann ist der Vater ab Geburt des Kindes als Vater eingetragen. Für die Kindsanerkennung müssen Sie auf dem Zivilstandsamt vorbeikommen. Bitte melden Sie sich für die Vereinbarung des Termins. Gerne informieren wir Sie über das weitere Vorgehen.
Schule
Das Tagesschulmodul ist für Eltern, welche eine ganzwöchige Betreuung ihrer Kinder wünschen. Diese Kinder werden in dieselben Klassen eingeteilt, sofern dies umsetzbar ist. Zudem haben die Kinder dieselben Betreuungspersonen, sodass eine möglichst hohe Konstanz bei den Betreuungspersonen entsteht. Zudem ist das Tagesschulmodul kostengünstiger als die Summe der einzelnen Module.
Was ist der Vorteil der Tagesstruktur?
Die Tagesstruktur ist ein Angebot für Eltern, welche maximale Flexibilität in der Kinderbetreuung wünschen und ihre Kinder nur einen Teil der Woche betreut haben wollen.
Gibt es weitere Vorteile?
Für beide Angebote gilt, dass mit der neuen Form der Unterricht und die Betreuung mehr ineinander greifen sollen und mit gemeinsamen Konzepten umgesetzt werden.
Müssen alle Kinder angemeldet werden, auch wenn sie die Tagesstruktur schon besuchen?
Ja. Die Tagesstruktur, welche im Schuljahr 24/25 vom Verein Erziehung und Bildung angeboten wird, wird Ende Juli 25 eingestellt. Alle Eltern, welche eine Kinderbetreuung wünschen, müssen sich neu bei der modularen Tagesschule anmelden.
Sind Eintritte auch noch unter dem Jahr/spontan möglich? Für beide Strukturen?
Ja, unter Bedingungen, bei der Tagesstruktur: Wenn es freie Plätze hat. Nein, beim Tagesschulmodul. Hier ist der Eintritt nur zu Beginn des Schuljahrs möglich.
Können Betreuungsmodule flexibel dazu gebucht werden? -> einmaliges Dazubuchen?
Ja, unter Bedingungen: Es ist möglich, Betreuungsmodule dazuzubuchen, sofern Plätze vorhanden sind.
Wie werden Sonderbetreuungen gehandhabt (Spezialstundenplan Jugendfest, ausnahmsweise zusätzlicher Tag)?
Für Änderungen im Stundenplan aufgrund von Anlässen der Schule können Zusatzmodule gebucht werden.
Gelten die mind. 5 Anmeldungen auch für das Tagesschul-Modul - sprich mind. 5 Kinder im Morgenmodul?
In den Morgenmodulen kommt es auf die absolute Anzahl Kinder an (Tagesstruktur und Tagesschulmodul). Nur wenn zusammengenommen weniger als 5 Kinder angemeldet sind, kann das Frühmorgen-Modul nicht angeboten werden.
Sind auch Neuanmeldungen innerhalb eines Semesters möglich?
Ja, Anmeldungen für die modulare Tagesstruktur sind jederzeit möglich, sofern es freie Plätze gibt.
Nein, eine Anmeldung ins Tagesschul-Modul ist nur zum Schuljahresbeginn möglich.
Sind auch einzelne Ferienwochen buchbar und nicht gleich die ganzen Ferien?
Ja, es sind sowohl einzelne Ferienwochen wie auch einzelne Ferientage buchbar.
Müssen die Ferien auch bis 31. Januar 2025 eingegeben werden?
Nein, der Anmeldeschluss für die Ferienbetreuung ist jeweils einen Monat vor den Ferien.
Können auch nur die Ferienbetreuungswochen gebucht werden?
Ja, es kann auch nur Ferienbetreuung gebucht werden.
Ist die Anmeldung verbindlich?
Ja, eine Anmeldung ist verbindlich.
Wie können Anpassungen der gebuchten Module nach Bekanntgabe der Stundenpläne gemeldet werden?
Nach der Stundenplanbekanntgabe im Juni können Anpassungen bei den Betreuungsmodulen vorgenommen werden.
Wann gibt es eine Rückmeldung, welche Module stattfinden?
Nach dem Anmeldeschluss Ende Januar 2025 wird ausgewertet, welche Module ausreichend belegt sind. Im Anschluss werden die Eltern informiert, welche ein Modul gebucht haben, das nicht ausreichend besetzt ist.
Bieten die sozialen Dienste Unterstützung beim Subventionsantrag?
Ja, wer Unterstützung beim Ausfüllen des Antrags benötigt, kann einen Termin mit den Sozialdiensten vereinbaren. Wichtig ist, dass alle relevanten Unterlagen mitgebracht werden.
Wie sieht die Betreuung aus?
Die Betreuung richtet sich nach dem pädagogischen Konzept und dem Betriebskonzept. In der modularen Tagesschule Lenzburg werden die Kinder liebevoll, achtsam und verlässlich betreut, begleitet und gefördert. Der Alltag wird gemeinsam mit den Kindern gestaltet, sodass Alltagserfahrungen gemacht, aber auch Rücksichtnahme und Toleranz gelernt werden können. Detaillierte Informationen werden mit den entsprechenden Konzepten publiziert.
Wo findet die Betreuung statt?
In der Bleiche (Bleicherain 4) angrenzend an das Primarschulareal.
Wer betreut mein Kind?
Ausgebildete Fachpersonen sind als Fachfrau Kinderbetreuung ausgebildet, daneben gibt es auch Assistenzen mit unterschiedlichen Ausbildungen. Fachspezifische Weiterbildungen wie z.B. Nothelferkurs werden regelmässig durchgeführt.
Gibt es eine Konstanz der Betreuungspersonen?
Es wird angestrebt, eine möglichst hohe Konstanz der Betreuungspersonen zu gewährleisten. Dies ist aber massgeblich von den Anmeldezahlen abhängig. Bei der Buchung des Tagesschulmoduls wird diesem Aspekt hohe Priorität zugemessen.
Gibt es Altersgruppen?
Ja. Es werden möglichst altershomogene Gruppen gemacht, sodass eine pädagogisch sinnvolle Betreuung stattfinden kann. An Tagen, an welchen die Module nicht so stark ausgelastet sind, können die Gruppen für die Betreuung auch zusammengelegt werden.
Wie gross sind die Gruppen?
Bei den Gruppengrössen halten wir uns an die Qualitätsstands der Stadt Lenzburg und von Kibesuisse. Die Grösse der Gruppen ist dynamisch und wird durch das pädagogische Konzept mitbestimmt.
Gibt es eine maximale Anzahl an Kindern (Thema keine Betreuungsplätze)?
Ja. Es gibt gesetzliche Vorgaben bzgl. Anzahl Betreuungsplätze aufgrund der Raumfläche, an welche sich die modulare Tagesschule halten muss. Am Mittag können maximal 164 Plätze und für die Betreuung in den anderen Modulen 96 Plätze angeboten werden. Sollte diese Anzahl nicht ausreichen, werden Massnahmen zur Erweiterung des Angebots geprüft. Da es deutlich mehr Plätze als heute sind, wird nicht damit gerechnet, dass dies gleich zum Start der Fall sein wird.
Gibt es am Mittwochmorgen keine Betreuungsmöglichkeit (kleiner Kindergarten hat frei)?
Eltern mit dem Bedarf für eine Kinderbetreuung am Mittwochmorgen sollen sich bei der Betriebsleitung melden. Wenn ein entsprechend hohes Interesse vorliegt, wird eine Durchführung geprüft.
Können auch Kinder, welche einen privaten Kindergarten besuchen, für die modulare Tagesstruktur angemeldet werden?
Das Angebot steht allen Lenzburger Kindern zur Verfügung. Jedoch muss der Schulweg zu einem privaten Kindergarten selbständig zurückgelegt werden können.
Wie sieht die Begleitung der Hausaufgaben aus?
Schüler und Schülerinnen, die ein Nachmittagsmodul der Modularen Tagesschule besuchen, können ihre Hausaufgaben während der Betreuungszeit erledigen. Die Betreuung während der Hausaufgabenzeit übernimmt das Betreuungspersonal der Modularen Tagesschule. Jedoch werden sie die Hausaufgaben nicht explizit kontrollieren oder mit den Kindern auf Prüfungen lernen. Die Kinder werden angeleitet, die Hausaufgaben selbständig zu erledigen.
Bekommen die Eltern Infos zum Menüplan, um zu sehen, wie gesund und nachhaltig er ist?
Die modulare Tagesschule legt grossen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Der Menuplan wird jeweils am Anschlagbrett im Eingangsbereich aufgehängt und auf der Website der Tagesschule publiziert. Die Eltern werden entsprechende Informationen zum Essen erhalten. Auch werden wir Lösungen für allfällige Intoleranzen zusammen mit den Eltern suchen.
Im Tagesschul-Modul sind folgende Betreuungsmodule enthalten:
- 2 Morgenmodule
- 5 Mittagsmodule
- 4 Nachmittagsmodule
Bei Bedarf können weitere Module dazugebucht werden.
Wie meldet man das Tagesschulmodul an? Einfach die ganze Woche anwählen?
Bei der Anmeldung des Tagesschul-Moduls müssen die Module selektiert werden, welche für die Betreuung gebucht werden möchten. Auf der Webseite zur Modularen Tagesschule ist eine Kurzanleitung verfügbar.
Gibt es die Tagesschule zukünftig ab Kindergarten, wie im ursprünglichen Projekt, oder ab der 1.Klasse? Und muss man sich ab dem Kindergarten / der 1.Klasse dann festlegen für die gesamte Zeit?
Das Tagesschul-Modul wird ab der 1. Klasse angeboten. Eine Abmeldung aus dem Modul ist möglich, wobei wir grossen Wert auf Konstanz legen.
Wird das Tagesschulmodul ab 25/26 für alle Klassenstufen angeboten und bedeutet dies, dass die Kinder dann in eine neue Schulklasse kommen würden, oder wird dies nur ab der ersten Klasse gemacht?
Das Tagesschul-Modul wird für alle Klassen angeboten. Jedoch werden Kinder von bestehenden Schulklassen nicht umgeteilt. Kinder, welche in die 1. Klasse kommen, werden wenn möglich in dieselbe Klasse eingeteilt.
Müssen die Kinder des Tagesschul-Moduls zwingend bis 18 Uhr in der Betreuung bleiben oder können sie auch schon früher abgeholt werden?
Die Anwesenheitspflicht gilt während der sogenannten «Kernzeiten» von 8 bis 16 Uhr. Die Kosten sind aber fix, ob die Früh- beziehungsweise Spätnachmittagsbetreuung genutzt wird oder nicht.
Gibt es beim Tagesschulmodul eine Klasse pro Jahrgang?
Die Anzahl der Tagesschul-Modul-Klassen hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab. Zudem gibt es weitere Faktoren für die Klassenzusammensetzung. Es wird aber angestrebt, alle Kinder des Tagesschulmoduls in dieselbe Klasse einzuteilen.
Haben die Kinder des Tagesschulmoduls mehr Unterricht?
Nein. Der Stundenplan für alle Kinder der Volksschule orientiert sich an den kantonalen Vorgaben. Nein, die Kinder des Tagesschulmoduls haben keinen zusätzlichen Unterricht.
Werden die Kinder in der Bleiche oder im Schulhaus unterrichtet?
In der Bleiche findet die Betreuung der Kinder ausserhalb des Blockzeitenunterrichts statt. Der Schulunterricht findet weiterin in den Primarschulhäusern statt.
Soziales
Der anhaltend hohe Zustrom von Geflüchteten macht die Eröffnung einer weiteren unterirdischen Unterkunft notwendig. Wegen der anhaltend hohen Zahl an Geflüchteten zeichnet sich ab, dass die Kapazitäten in kommunalen und kantonalen Unterkünften bald erschöpft sind. Mit der Geschützten Sanitätsstelle (GSS) Lenzburg wird am 11.12.2023 die vierte Notunterkunft im Kanton Aargau in Betrieb genommen.
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB
Die KESB ist die Behörde, welche Entscheide trifft und Massnahmen verfügt, wie auch überprüft.
Kindes- und Erwachsenenschutzdienst KESD
Der KESD (Berufsbeistandschaft) ist der Dienst, welcher im Auftrag der KESB Abklärungen durchführt und Massnahmen für Kinder und Erwachsene führt.
Erwachsene, welche in der Bewältigung des Alltages Unterstützung, Begleitung oder allenfalls Vertretung benötigen erhalten von behördlicher Seite eine Beistandsperson.
Kinder- und Jugendliche, die in ihrer Entwicklung gefährdet sind, erhalten ebenfalls zu deren Wohl eine gesetzliche Beistandsperson.
Der Kanton Aargau hat pro Bezirk eine Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Diese ist dem jeweiligen Familiengericht (Bezirksgericht) angeschlossen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Der Kanton bringt alleinreisende Männer aus unterschiedlichen Herkunftsländern unter, die ihm vom Bund zugewiesen werden.
Die Betreuung der Geflüchteten übernimmt die ORS Service AG in einem 24-Stunden-Betrieb. In einer ersten Phase unterstützt die Zivilschutzorganisation Lenzburg Seetal mit rund zehn Personen den Betrieb. Diese leisten beispielsweise Hilfe beim Eintrittsprozess in die Unterkunft und bei der Logistik. Der KSD setzt zudem eine Begleitgruppe mit Vertretungen des Stadtrats Lenzburg, der Berufsschule Lenzburg, der Blaulichtorganisationen, der ORS Service AG sowie der Anwohnerschaft ein.
Aufgrund der aktuellen Asyl-Notlage lässt sich das zurzeit nicht abschätzen.
Die Situation im Asylwesen ändert fast täglich aufgrund der Flüchtlingslage und der Zuweisungen an den Kanton durch den Bund. In Lenzburg können bis zu 150 Personen untergebracht werden. Weil die unterirdische Unterbringung für geflüchtete Personen über eine längere Dauer nicht geeignet ist, sollen diese Notunterkünfte nur so lange wie nötig betrieben werden.
Grundsätzlich gibt es keine gesetzlichen Einschränkungen, wo sich die Personen tagsüber aufhalten. Die GSS Lenzburg befindet sich auf dem Areal der Berufsschule Lenzburg. Der Kantonale Sozialdienst (KSD) hat drei Container installiert, welche den Geflüchteten einen Aufenthalt ausserhalb der unterirdischen Unterkunft ermöglichen. Um die Privatsphäre der Geflüchteten zu schützen und den Personenfluss zu leiten, wird ein Sichtschutz angebracht. Die Geflüchteten werden das Areal der Berufsschule sowie dessen direkte Umgebung nicht nutzen. Betreuungspersonen und ein Sicherheitsdienst achten auf die Einhaltung der definierten Aufenthaltszonen: No-Go-Zonenplan
Steuern
Diese Möglichkeit besteht. Bitte beantragen Sie die Ratenzahlung online.
Trauungen
Die Ziviltrauung kann bei jedem Zivilstandsamt in der Schweiz stattfinden. Voraussetzung dafür ist ein abgeschlossenes Ehevorbereitungsverfahren, welches maximal drei und mindestens einen Monat vor der Hochzeit beim Zivilstandsamt vom Wohnort stattfinden muss. Für die Terminreservation Ihres grossen Tages dürfen Sie sich sehr gerne bei uns melden.
Das Zivilstandsamt Lenzburg darf in vielen schönen Gebäuden Trauungen vollziehen: Rathaus Lenzburg, Burghaldenhaus, Müllerhaus, Villa Sonnenberg, Schloss Lenzburg, Schloss Wildegg und Schloss Hallwyl.
Nein, ein Ringtausch ist nicht obligatorisch. Bei uns auf dem Zivilstandsamt wird jeweils der Inhalt und Ablauf Ihres Hochzeitstages besprochen und Sie können Ihre Wünsche äussern. Dazu gehört auch, ob Sie einen Ringtausch machen möchten oder nicht.
Jeweils am 01.01. des Jahres werden die Termine für das nächste Jahr freigegeben. Das heisst ab dem 01.01.20xx können Termine bis am 31.12.20xx (Folgejahr) reserviert werden. Natürlich geht es auch kurzfristiger. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Ja, es braucht zwei Trauzeugen an einer zivilen Trauung. In begründeten Fällen können diese auch kostenpflichtig vom Zivilstandsamt gestellt werden.
Umwelt und Ökologie
Sie können den gewünschten Betrag mit dem Zahlungsvermerk “Karten-Nr. xxxx – Abfall" auf das Konto
CH66 0900 0000 5000 0767 1
lautend auf
Stadt Lenzburg
Abteilung Finanzen
Rathausgasse 16
5600 Lenzburg
überweisen. Dafür kann der untenstehende Einzahlungsschein verwendet werden.
In dringenden Fällen können Sie die Karte während den Öffnungszeiten am Schalter der Abteilung Finanzen aufladen.
Containerplomben können bei der Abteilung Finanzen bestellt werden.
Die Abfallgebührenmarken können an folgenden Orten bezogen werden:
- Büro Ryser AG
- Coop
- Denner Bahnhofstrasse
- Denner Müli Märt
- Eurospar
- Landi
- Migrolino
- Migros
- VOI
- Volg Staufen
Zudem können Abfallmarken auch online bei der Abteilung Finanzen bestellt werden.
Verwaltung
IBAN
CH66 0900 0000 5000 0767 1
lautend auf
Stadt Lenzburg
Abteilung Finanzen
Rathausgasse 16
5600 Lenzburg