Hauptinhalt

Klima, Umwelt & Natur

Himmelsleiterli zum Goffersberg
Der Stadtrat hat im Frühjahr 2024 die Klimastrategie verabschiedet. Der Hauptfokus liegt dabei bei der städtischen Verwaltung, Betrieben und Immobilien.
Der Stadtrat hat im Frühjahr 2024 die Klimastrategie verabschiedet. Der Hauptfokus liegt dabei bei der städtischen Verwaltung, Betrieben und Immobilien.
Feld auf dem Goffersberg
Der Klimawandel und die absehbare Verknappung der Ressourcen sind die grossen Herausforderungen unserer Zeit und verlangen nachhaltiges Denken und Handeln.
Der Klimawandel und die absehbare Verknappung der Ressourcen sind die grossen Herausforderungen unserer Zeit und verlangen nachhaltiges Denken und Handeln.
Logo Stadt Lenzburg
Die Stadt Lenzburg stellt sich den Herausforderungen im Energie-, Klima- und Umweltbereich. Ein wesentlicher Teil dieses Engagements ist die Fachstelle Umwelt.
Die Stadt Lenzburg stellt sich den Herausforderungen im Energie-, Klima- und Umweltbereich. Ein wesentlicher Teil dieses Engagements ist die Fachstelle Umwelt.
Stromleitung

Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer haben verschiedene Möglichkeiten, Förderbeiträge von Bund und Kanton für Sanierungsarbeiten am Haus zu beantragen.

Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer haben verschiedene Möglichkeiten, Förderbeiträge von Bund und Kanton für Sanierungsarbeiten am Haus zu beantragen.

Solarpanel
Sie interessieren sich für eine Solaranlage? Hier finden Sie wichtige Informationen, Bestimmungen und Hinweise zum Thema.
Sie interessieren sich für eine Solaranlage? Hier finden Sie wichtige Informationen, Bestimmungen und Hinweise zum Thema.
Echsenburg am Graben

Das Merkblatt Umgebungsgestaltung der Stadt Lenzburg soll Bauherrschaften und Projektierende beim Erarbeiten und Dokumentieren der Umgebungsgestaltung unterstützen.

Das Merkblatt Umgebungsgestaltung der Stadt Lenzburg soll Bauherrschaften und Projektierende beim Erarbeiten und Dokumentieren der Umgebungsgestaltung unterstützen.

Neophyten
Die Stadt Lenzburg will Neophyten lokalisieren, kartieren und mit gezielten Massnahmen eindämmen und durch einheimische Pflanzenarten ersetzen.
Die Stadt Lenzburg will Neophyten lokalisieren, kartieren und mit gezielten Massnahmen eindämmen und durch einheimische Pflanzenarten ersetzen.
Illustration eines Grundstücks mit grossem Garten
Im Leitfaden «Der Klima-Garten» finden Sie Tipps und Ideen für die Förderung der Biodiversität und die Verbesserung des Klimas in Ihrem Garten.
Im Leitfaden «Der Klima-Garten» finden Sie Tipps und Ideen für die Förderung der Biodiversität und die Verbesserung des Klimas in Ihrem Garten.
Wilde Blumenwiese
Das Ziel der IG ist die Begleitung des Prozesses zur Klima­neutralität der Stadt Lenzburg. Dies unter aktivem Einbezug der Lenzburger Bevölkerung, Politik und Wirtschaft.
Das Ziel der IG ist die Begleitung des Prozesses zur Klima­neutralität der Stadt Lenzburg. Dies unter aktivem Einbezug der Lenzburger Bevölkerung, Politik und Wirtschaft.
Wald
In jedem Jagdrevier überwachen zwei Jagdaufseher die Einhaltung des Jagdrechts und kümmern sich um Fragen, Wildtiere und Wildunfälle.
In jedem Jagdrevier überwachen zwei Jagdaufseher die Einhaltung des Jagdrechts und kümmern sich um Fragen, Wildtiere und Wildunfälle.
Pilze (Foto von Harshal S. Hirve auf Unsplash)
Amtliche Pilzkontrolle für die Gemeinden Auenstein, Lenzburg, Schinznach mit Oberflachs, Staufen und Thalheim.
Amtliche Pilzkontrolle für die Gemeinden Auenstein, Lenzburg, Schinznach mit Oberflachs, Staufen und Thalheim.
Aabach

Der Kanton Aargau schützt Wildtiere, Fische und ihre Lebensräume und unterstützt dies mit Bewilligungen, Förderungen sowie Aus- und Weiterbildung.

Der Kanton Aargau schützt Wildtiere, Fische und ihre Lebensräume und unterstützt dies mit Bewilligungen, Förderungen sowie Aus- und Weiterbildung.