Legislaturziele 2022-2025

Der Stadtrat hat sich für die Amtsperiode 2022-2025 Legislaturziele gesetzt, welche als Leitplanken und Kompass für die Arbeit während der gesamten Legislatur dienen.
Er setzt sieben verschiedene Themenschwerpunkte:
Umwelt und Klima
Lenzburg punktet mit einer städtischen Strategie zu Klimawandel und -anpassung und leitet daraus einen Massnahmenkatalog ab. Dazu gehört auch die Erreichung von "Netto Null" bis 2040. Massnahmen zu der Erreichung dieser Ziele sind unter anderen die Erarbeitung einer städtischen Klimastrategie, die Erreichung des Labels Energiestadt Gold sowie die Erneuerung der Eigentümerstrategie der SWL Energie AG.
Alter, Gesundheit, Familie
Lenzburg punktet mit einer bedarfsgerechten Koordination der bestehenden Angebote. Insbesondere die Bereiche frühe Kindheit, Jugendarbeit, schulergänzende Kinderbetreuung, Familien, Alter und Gesundheit stehen da in Fokus und sollen gefördert werden. Die Erarbeitung eines Leitbilds in den Bereichen Jugend und Familie sowie einer Strategie für die Bereiche Alter, Gesundheit, Integration, Freiwilligenarbeit sind dabei zielführende Massnahmen.
Stadtplanung
Lenzburg punktet mit einer qualitativen Siedlungsentwicklung nach innen. Dazu gehören eine rechtskräftige Bau- und Nutzungsordnung, die Planung einer konkreten Bahnhofumgebung, die Erarbeitung eines Parkleitsystems sowie ein ausgebautes Veloroutennetz. Die Einleitung der notwendigen Aktivitäten im BNO-Bewilligungsprozess, die Erarbeitung der Grundlagen für die Beschlussfassung über das Bahnhofumfeld, die Entwicklung eines Parkraumkonzepts und eines Verkehrskonzepts sowie die Realisierung von sicheren und schnellen Wegen für den Veloverkehr sind notwendige Massnahmen für die Zielerreichung.
Kultur
Lenzburg punktet als Kulturstadt und ist bestrebt, ein vielfältiges und zeitgemässes Kulturangebot zu unterstützen. Sie hat zum Ziel, kulturinteressierten Kreisen Möglichkeiten zur gegenseitigen Vernetzung zu schaffen. Die Erarbeitung eines Kulturkonzepts soll die Erreichung dieser Ziele unterstützen.
Immobilien
Lenzburg punktet mit einem bedarfsgerecht entwickelten Immobilienportfolio, dazu zählt die Erarbeitung und Umsetzung einer Immobilienstrategie. Diese regelt strategische Zu- oder Verkäufe von Liegenschaften, sie plant einen nachhaltigen und bedarfsgerechten Unterhalt der Liegenschaften und klärt den Raumbedarf für die Verwaltung. Mit der Erarbeitung und Umsetzung eines Konzept für die zentrale Mobilienbeschaffung sollen schliesslich Kosten reduziert und Abteilungen entlastet werden.
Moderne Verwaltung
Lenzburg punktet mit Leistungen einer professionellen, digitalen und modernen Verwaltung. Sie ist bestrebt, Querschnittsfunktionen zu stärken und zusammenzufassen, über zeitgemässe Regularien zu verfügen und eine intensivere regionale Zusammenarbeit zu betreiben. Zielführend hierzu sind die Umsetzung einer ICT-Strategie 2022-2026, eine bedarfsgerechte Konzeption und Umsetzung der Arbeitsplatzinfrastruktur, die Analyse und Überarbeitung von Regularien sowie die Prüfung von bestehenden und möglichen künftigen Zusammenarbeitsformen mit Partnergemeinden.
Finanzen
Lenzburg punktet mit einer gesunden und nachhaltigen Finanzplanung, die eine Weiterentwicklung der Stadt gewährleistet. Der Steuerfuss soll sich dabei im kantonalen Durchschnitt halten. Weiter soll ein Reporting zur Überwachung von Entwicklungen helfen, möglichen Risiken aktiv entgegenzuwirken. Weiter will sich die Stadt an Organisationen
beteiligen, Beiträge leisten sowie Kooperationen mit Dritten eingehen. Notwendige Massnahmen für die Zielerreichung sind eine regelmässige Analyse der Jahresrechnung, Überprüfung und Optimierung von geplanten Investitionen, die Realisierung eines Führungscockpits sowie die Überprüfung von Unterstützungsbeiträgen und Beteiligungen.
Hier gelangen Sie zu den Legislaturzielen 2022-2025